Veranstaltungen
MOSAIQ Kick-Off 2025
Doppelmoral und Rassismus
Was passiert, wenn die selben Rechte nicht für alle gelten?
27. und 28. September 2025 - Save the Date
26.
Juli
9:30:00 Uhr
Kreativworkshop
Der jährliche MOSAIQ Kreativ Workshop findet wieder statt!
Poetisch-politsch wird es beim Spoken Word Workshop mit Bilal. Mit Müge erzählen wir durch Graphic Novels unsere Geschichten. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, welche Rolle Kunst in unserem Leben spielt und inwiefern eine eigene künstlerische Praxis politisch ist.
Ihr gebt bei der Anmeldung an, mit wem ihr den Workshop am Samstag machen wollt. Mach mit und werde Autor:in des Kreativ-Workshop-Zines, denn wir wollen die Ergebnisse in einem Magazin festhalten 📖
Der Workshop richtet sich an alle Interessierte und fordert keine Vorkenntnisse. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung unter info@mosaiq-ev.de. Die Plätze sind
begrenzt.
ℹ️ Der Workshop richtet sich an alle zwischen 16-27 Jahren
01.
August
1:00:00 Uhr
Un-Dekade: ASR Workshop
𝗔𝗻𝘁𝗶-𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇𝗲𝗿 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 (𝗔𝗦𝗥): 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝗻𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 & 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻
𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝗸𝗹𝗮𝗻𝗴
Was bedeutet ASR überhaupt? Wo begegnet mir ASR im Alltag? Was gibt es für Handlungsstrategien?
Für 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 im Alter von 𝟭𝟲-𝟮𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻.
Teilnahmeplätze sind begrenzt. Für Verpflegung wird gesorgt.
✉️ Weiter Infos nach Anmeldung per Mail unter: un-dekade@mosaiq-ev.de
👥Trainer:innen:
Bilal, Sohn eines Schwarzen Vaters und einer weißen Mutter, ist in Rostock geboren und in Hamburg aufgewachsen.
Er ist seit 2020 aktiv bei MOSAIQ, u.a. als Teamer bei ASR-Workshops. Zudem schreibt Bilal Texte, die sich mit Kolonialismus, Empowerment und Erinnerung auseinandersetzen.
Lorenda ist 24 Jahre und schon seit 2016 aktiv bei MOSIQ. Sie studiert Stadtplanung und ist in verschiedenen Kontexten als Moderatorin und Workshopleiterin zu den Themen Rassismus und Diskriminierung tätig.
13.
August
2:00:00 Uhr
06.
September
3:30:00 Uhr
Medien-Kritischer Workshop
In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden in einem geschützten Raum die
Möglichkeit bekommen, über Ihre Erfahrungen, Unsicherheiten und Fragen im
Umgang mit Medien zu sprechen.
Inhaltlich soll der Frage nachgegangen werden:
- Was ist Rassismus in Medien? (Othering, Framing, Unsichtbarmachung)
- Macht und Medienlogik verstehen – Vertieftes Verständnis für Mechanismen
hinter Berichtserstattung – „wie funktionieren Medien?“, „gibt es die Medien
überhaupt?“
Für Personen zwischen 16-27 Jahren